Wenn Sie durch Instagram scrollen, stoßen Sie möglicherweise auf einen Abschnitt mit dem Titel „Wen Sie kennen könnten“, in dem Profilvorschläge angezeigt werden. Dies scheint unkompliziert, kann jedoch einige Fragen aufwerfen. Zum Beispiel: Wer genau sind diese Personen und wie sind sie in Ihrem Feed gelandet?
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was „Wen Sie vielleicht kennen“ auf Instagram bedeutet, legen die Faktoren offen, die diese Vorschläge beeinflussen, und zeigen Ihnen, wie Sie sie für ein persönlicheres Erlebnis verwalten.
Die Bedeutung dessen, wen Sie auf Instagram kennen könnten
Der Abschnitt „Wen Sie vielleicht kennen“ enthält eine Liste von Instagram-Profilen, denen Sie nach Ansicht der Plattform möglicherweise gerne folgen würden. Diese Vorschläge basieren auf verschiedenen Faktoren, die darauf abzielen, Sie mit Personen zu verbinden, die Sie möglicherweise bereits im wirklichen Leben kennen oder mit denen Sie online Gemeinsamkeiten haben.
Faktoren, die die Vorschläge „Wen Sie kennen könnten“ beeinflussen
Hier ist eine Aufschlüsselung einiger Schlüsselelemente, die zu den Vorschlägen unter der Rubrik „Wen Sie kennen könnten“ beitragen:
- Facebook-Verbindungen: Wenn Sie Ihr Instagram-Konto mit Facebook verknüpft haben und Ihre Facebook-Freunde ihre Konten ebenfalls verknüpft haben, werden sie möglicherweise als Vorschläge auf Instagram angezeigt.
- Telefon Kontakte: Wenn Sie Instagram Zugriff auf Ihre Telefonkontakte gewährt haben, kann es Telefonnummern verwenden, um die Konten der Personen in Ihrer Kontaktliste zu identifizieren.
- Interaktion mit ähnlichen Konten: Liken und kommentieren Sie häufig Beiträge eines bestimmten Autors? Der Instagram-Algorithmus schlägt Ihnen möglicherweise Profile ähnlicher Autoren vor, vorausgesetzt, Sie sind auch daran interessiert, ihnen zu folgen.
- Standort-Tags: Wenn Sie Ihren Posts häufig Standort-Tags hinzufügen, kann Instagram Sie mit anderen Benutzern verbinden, die häufig von denselben Standorten aus posten.
- Hashtag-Verwendung: Die Hashtags, die Sie in Ihren Beiträgen verwenden, können die Vorschläge beeinflussen. Instagram empfiehlt möglicherweise Profile, die häufig ähnliche Hashtags verwenden, was auf mögliche gemeinsame Interessen schließen lässt.
Vorteile und Nachteile von „Wen Sie kennen könnten“
Die Funktion „Wen Sie vielleicht kennen“ bietet mehrere Vorteile:
- Wiederaufnahme der Verbindung mit alten Freunden: Möglicherweise entdecken Sie Freunde oder Bekannte wieder, mit denen Sie auf Instagram bisher keinen Kontakt hatten.
- Neue Interessen entdecken: Durch Vorschläge können Sie auf Profile stoßen, die Sie andernfalls nicht gefunden hätten, und so zu spannenden neuen Inhalten oder Communities gelangen.
Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile:
- Irrelevante Vorschläge: Der Algorithmus liegt möglicherweise nicht immer richtig und erhält Vorschläge von Personen, die Sie nicht kennen oder denen Sie nicht folgen möchten.
- Datenschutzbedenken: Manche Benutzer empfinden es möglicherweise als aufdringlich, wenn ihre Profile in Vorschlägen auf Grundlage von Telefonkontakten oder Standortdaten angezeigt werden.
Beeinflussung des „Wen Sie vielleicht kennen“-Algorithmus
Obwohl Sie den Algorithmus, der die „Wen Sie vielleicht kennen“-Vorschläge generiert, nicht direkt steuern können, können Sie ihn durch die Interaktion mit Inhalten, die Ihnen gefallen, beeinflussen.
Wenn Sie Beiträge von Accounts, die Ihnen gefallen, liken und kommentieren, senden Sie dem Algorithmus Signale über Ihre Vorlieben. Dies kann indirekt die Art der Profile beeinflussen, die in „Wen Sie vielleicht kennen“ vorgeschlagen werden.
Auch die Verwaltung Ihrer Interessen ist hilfreich. Klicken Sie dazu in Ihrem Feed auf das Symbol mit den drei Punkten oben rechts in allen vorgeschlagenen Beiträgen oder Reels und wählen Sie „Interessiert“ oder „Nicht interessiert“.
Nutzen Sie diese Strategien, um Vorschläge zu verwalten und nach Verbindungen zu suchen, die Ihr Instagram-Erlebnis bereichern. Erkunden Sie, vernetzen Sie sich und schaffen Sie einen Raum für sinnvolle Interaktionen auf Ihrem Instagram.