Wenn Sie auf den Social-Media-Plattformen erfolgreich sein wollen, müssen Sie mit visuell ansprechenden Inhalten Aufmerksamkeit erregen. Instagram Reels mit seinem Kurzvideoformat ist für Kreative und Unternehmen zu einem leistungsstarken Tool geworden, um ihr Publikum zu begeistern.
Doch bevor Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, müssen Sie die ideale Größe für Ihre Reels kennen. Die falsche Größe kann sich auf alles auswirken, von Ihren Engagements bis hin zur Qualität Ihrer Reels.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Abmessungen und Spezifikationen, damit Ihr Meisterwerk optimal aussieht
Das perfekte Seitenverhältnis für Rollen
Instagram Reels sind für die Anzeige auf Mobilgeräten konzipiert. Daher ist es wichtig, einem für Smartphone-Bildschirme optimierten Format den Vorzug zu geben.
Das ideale Seitenverhältnis für Reels ist 9:16Das bedeutet, dass die Breite des Videos 9 Einheiten und seine Höhe 16 Einheiten betragen sollte.
Warum ist 9:16 wichtig?
Das Seitenverhältnis 9:16 garantiert, dass Ihre Reels im Hochformat den gesamten Bildschirm einnehmen. Dies bietet Ihrem Publikum ein intensiveres Erlebnis und ermöglicht es ihm, Ihre Inhalte voll zu würdigen.
Beim Hochladen von Videos in einem anderen Seitenverhältnis können oben und unten schwarze Balken erscheinen. Das könnte Ihr Engagement verringern, weil die Leute diese nicht gerne sehen.
Die beste Auflösung für gestochen scharfe Qualität
Die Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die zum Erstellen eines Bilds oder Videos verwendet werden. Eine höhere Auflösung bedeutet schärfere und detailliertere Bilder.
Für Instagram Reels beträgt die empfohlene Mindestauflösung 720 Pixel breit und 1280 Pixel hoch. Diese Auflösung stellt sicher, dass Ihr Video klar aussieht und die Qualität beim Anzeigen auf verschiedenen Geräten beibehält.
Obwohl 720 x 1280 die minimal akzeptable Auflösung ist, sollten Sie eine höhere Auflösung anstreben, um Ihre Reels noch weiter zu verbessern. Mobile Bildschirme verfügen sogar über Displays mit 4K-Auflösung. Je höher Ihre Auflösung, desto besser.
Laden Sie Videos hoch unter 1080 Pixel breit und 1920 Pixel hoch. Diese „Full HD“-Auflösung bietet überragende Klarheit und lässt Ihre Inhalte hervorstechen, insbesondere bei der Anzeige auf hochauflösenden Bildschirmen.
Berücksichtigen Sie die Dateigröße, um eine Komprimierung zu vermeiden
Es gibt einen Kompromiss zwischen Auflösung und Dateigröße. Höhere Auflösungen bieten zwar eine bessere Qualität, führen aber auch zu größeren Dateien. Dies ist ein Problem, da Instagram eine Dateigrößenbeschränkung von 4GB auf Rollen.
Das Hochladen übermäßig großer Dateien kann zu langen Upload-Zeiten und sogar zu einer Komprimierung durch Instagram führen, was sich wiederum auf die Qualität Ihres Videos auswirken kann.
Das Fazit: Streben Sie die höchstmögliche Auflösung an und achten Sie gleichzeitig darauf, dass die Größe Ihrer Videodatei deutlich unter der 4-GB-Grenze bleibt.
Hier sind einige Tipps, um die Dateigröße im Zaum zu halten:
- Verwenden Sie eine Videobearbeitungssoftware: Viele Bearbeitungstools bieten Optionen zum Exportieren von Videos mit unterschiedlichen Auflösungen und Bitraten. Sie können experimentieren und eine Einstellung finden, die eine gute Qualität beibehält und gleichzeitig die Dateigröße minimiert.
- Vermeiden Sie übermäßige Filter und Effekte: Das Anwenden zahlreicher Filter und Effekte auf Ihre Reels kann die Dateigröße erheblich erhöhen. Verwenden Sie sie mit Bedacht, um optimale Qualität zu erhalten, ohne die Dateigröße zu erhöhen.
- Halten Sie die Clips kurz: Während Instagram Reels mittlerweile bis zu 90 Sekunden lang sein können, haben kürzere Videos im Allgemeinen kleinere Dateigrößen. Bleiben Sie also bei diesen. Außerdem mag niemand ein langes Video, das kürzer hätte sein können.
Für den Erfolg optimieren
Indem Sie die empfohlenen Beschränkungen hinsichtlich Seitenverhältnis, Auflösung und Dateigröße einhalten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Reels optisch ansprechend sind und Ihrem Publikum ein optimales Seherlebnis bieten.