Vor der Pandemie war TikTok für viele Menschen einfach nur das Geräusch einer Uhr. Die Social-Media-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern existierte praktisch nicht, bevor die Menschen gezwungen waren, in ihren Häusern zu bleiben und nichts zu tun hatten.
TikTok, die App zum Teilen von Kurzvideos, hat in relativ kurzer Zeit einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Es mag Sie überraschen, wenn Sie feststellen, dass es die App schon viel länger gibt.
Wo genau war TikTok, bevor wir es alle entdeckt haben, und wann passierte es?
Die Anfänge von TikTok als Musical.Ly
Bevor die App zu TikTok wurde, war sie zunächst unter dem Namen Musical.ly bekannt. Nach ihrer Einführung im Jahr 2014 gewann Musical.ly schnell an Popularität bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
Der Schwerpunkt auf Lippensynchronisation und kurzen, unterhaltsamen Videos fand Anklang bei einer Generation, die nach schnellen und ansprechenden Inhalten sucht.
Bis 2016 hatte die App eine Nutzerbasis von über 90 Millionen und etablierte sich als bedeutender Akteur in der Social-Media-Landschaft. Die App stand großen Namen wie Instagram, Twitter und Snapchat in nichts nach.
Es gab sogar eine Spin-off-Plattform namens Live.ly, die sich auf das Live-Streaming von Inhalten von Kreativen konzentrierte. Diese App hatte über 40 Millionen Nutzer und war somit im wahrsten Sinne des Wortes ein Hit.
Die TikTok-Transformation
2017 übernahm der chinesische Technologieriese ByteDance Musical.ly, da er das Potenzial erkannte, den Markt für Kurzvideos zu dominieren. Die Fusion und die anschließende Umbenennung in TikTok im Jahr 2018 markierten einen entscheidenden Moment in der Entwicklung der Plattform.
Mehrere Faktoren trugen zum schnellen Wachstum von TikTok und seiner weltweiten Popularität bei:
- Algorithmusgesteuerte Entdeckung: Der ausgeklügelte Algorithmus von TikTok kuratiert Inhalte effektiv auf Grundlage der Benutzerpräferenzen und gewährleistet so ein personalisiertes und ansprechendes Erlebnis.
- Vielfältiges Content-Ökosystem: Über die Lippensynchronisation hinaus bietet TikTok eine große Bandbreite an Inhalten, darunter Comedy, Tanz, Bildung und mehr.
- Schöpferökonomie: Die Plattform hat eine florierende Community von Kreativen hervorgebracht, die mit ihren Inhalten ihren Lebensunterhalt verdienen können.
- Globale kulturelle Auswirkungen: TikTok ist zu einem kulturellen Phänomen geworden, das Trends, Musik und Mode auf weltweiter Ebene beeinflusst.
Die Explosion der Popularität
Die Popularität von TikTok stieg in den Jahren 2018 und 2019 dramatisch an. Die App wurde zu einem kulturellen Maßstab, wobei virale Herausforderungen, eingängige Songs und unvergessliche Momente die Gespräche in den sozialen Medien dominierten. Prominente, Influencer und normale Benutzer strömten auf die Plattform und trugen zu ihrem explosiven Wachstum bei.
Doch im Jahr 2020 erreichte Tiktok ungeahnte Höhen. TikTok hatte seine Position als führende Social-Media-App bereits gefestigt, verzeichnete unzählige Downloads und verfügte über eine riesige Nutzerbasis, doch der Lockdown ließ seine Popularität in die Höhe schnellen.
Da sie zu Hause festsaßen und nichts zu tun hatten, nutzten die Leute die App, um ihre Langeweile zu vertreiben und kurze Videos mit anderen gelangweilten Menschen in ihren Häusern anzuschauen. Verrückt, oder?
Fazit
Während Musical.ly den Grundstein für den Erfolg von TikTok legte, waren es die Fusion und die anschließende Weiterentwicklung der Plattform, die dem Unternehmen zum weltweiten Ruhm verhalf.
TikToks Fähigkeit, sich an Benutzerpräferenzen anzupassen, eine kreative Community zu fördern und Technologie zu nutzen, hat es zu einem kulturellen Phänomen gemacht. Auch die Pandemie hat ihm nicht geschadet.