Startseite / Blog / Facebook-Tipps / Wem gehört Facebook?

Wem gehört Facebook?

Veröffentlicht 7. April 2024

Die zentralen Thesen

  • Mark Zuckerberg, Gründer und CEO von Meta (der Muttergesellschaft von Facebook), besitzt rund 13,51 TP3T an Meta-Aktien und ist damit der größte Aktionär.
  • Aufgrund der zweiklassigen Aktienstruktur von Meta verfügt Zuckerberg über mehr als 501 TP3T der Stimmrechte des Unternehmens.
  • Meta besitzt Facebook sowie andere Unternehmen wie Instagram, Threads, WhatsApp und Meta Quest (Oculus).

Einführung

Es lässt sich nicht leugnen – Facebook hat die Welt im Sturm erobert und ist bis in jeden Winkel der Erde vorgedrungen. Fast jeder hat schon einmal von Facebook gehört.

Über 75% aktive Internetnutzer weltweit melden sich jeden Monat bei Facebook an. Das stimmt, fast 3 von 4 Personen online sind aktiv mithilfe von Facebook.

Und im wahrsten Sinne des Wortes die halbe Welt hat einen Facebook-Account. Die Hälfte! Ist das nicht verrückt? Eine einzige Plattform, die Milliarden von Menschen aus allen Nationen, Kulturen und Glaubensrichtungen vereint. Das ist ein Phänomen von beispiellosem Ausmaß.

Aber wem gehört diese riesige Social-Media-Plattform?

Facebook hat einen klaren Eigentümer: Mark Zuckerberg.

Als Mitbegründer besitzt Zuckerberg einen erheblichen Anteil der Facebook-Aktien – rund 13.5%.

Wie sieht das konkret aus?

Aktien, die Mark Zuckerberg besitzt% des gehaltenen BestandsWieviel ist es wert?
Mehr als 347 Millionen Aktien13.5%$120,5 Milliarden

Durch diesen Anteil wird er zum kontrollierenden Aktionär, der wichtige Entscheidungen steuert.

Heute ist Zuckerberg weiterhin der Geschäftsführer von Facebook, das inzwischen in Meta Platforms, Inc. umbenannt wurde, und hält einen bedeutenden Anteil daran.

Was ist Meta?

Meta Platforms, Inc., früher bekannt als Facebook, Inc. (gegründet 2004), ist ein Technologiekonglomerat, das am 28. Oktober 2021 umbenannt wurde, mit dem Hauptziel, eine immersive virtuelle Welt zu schaffen.

Meta zielt darauf ab, die Grenzen traditioneller sozialer Medien zu überschreiten, indem ein umfassender virtueller Realitätsraum entwickelt wird, das sogenannte „Metaversum“.

Wenn Sie den Film gesehen oder das Buch „Ready Player One“ gelesen haben (in dem ein Protagonist in einem Virtual-Reality-Spiel nach einem Osterei sucht), ist das Metaverse irgendwie so. Oder zumindest versucht es das.

Meta sagt auf ihrer Website: „Meta geht über 2D-Bildschirme hinaus hin zu immersiven Erlebnissen wie erweiterter und virtueller Realität, um die nächste Evolutionsstufe der sozialen Technologie zu gestalten.“

Dies bedeutet, dass die Umbenennung von Facebook in Meta einen strategischen Wandel hin zur Schaffung immersiver, vernetzter digitaler Umgebungen signalisiert, in denen Menschen dynamischer als je zuvor interagieren können.

Warum wurde Meta erstellt?

Die Gründung von Meta entspringt der Ambition, Fortschritte in der virtuellen Realität (VR) und erweiterten Realität (AR) zu nutzen und voranzutreiben.

Mit diesem Schritt wollen wir den Grundstein für die nächste Entwicklungsstufe der sozialen Technologien legen und über die Grenzen des Bildschirms hinaus zu lebendigeren, interaktiveren digitalen Erlebnissen führen.

Mit Meta stellt sich Zuckerberg eine Zukunft vor, in der digitale Gemeinschaften und Verbindungen genauso greifbar sind wie jene in der physischen Welt.

Ziemlich cool, oder?

Wem gehört Facebook jetzt?

Mark Zuckerberg, Mitbegründer von Facebook, ist die treibende Kraft hinter Meta.

Sowohl als CEO als auch als größter Anteilseigner der Plattform behält er erhebliche Eigentumsrechte und Kontrolle über die Ausrichtung des Unternehmens.

Darüber hinaus gibt es eine vielfältige Gruppe von Aktionären, die das Unternehmen (und seine ehrgeizigen Bemühungen) unterstützen.

Was sind die Produkte von Meta?

Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst mehrere Social-Media-Plattformen, darunter:

  • Facebook: Die ursprüngliche Social-Networking-Site, die Milliarden von Benutzern weltweit durch soziale Interaktionen, das Teilen von Inhalten und den Aufbau von Communities verbindet. Es ist die größte Plattform, die unter dem Dach von Meta floriert.
  • Instagram: Eine Social-Media-App zum Teilen von Fotos und Videos, mit der Benutzer visuelle Inhalte und Geschichten erstellen und mit ihnen interagieren können. Die sehr beliebte App wurde 2012 von Facebook übernommen.
  • WhatsApp: Eine Messaging-App, die durchgängig verschlüsselte Kommunikation auf der ganzen Welt bietet.
  • Meta Quest (auch bekannt als Oculus): Ein VR-Headset und eine Plattform, die immersive Virtual-Reality-Erlebnisse für Gaming, Bildung und soziale Interaktion entwickelt.
  • Bote: Dies wird oft übersehen, ist aber eine Instant-Messaging-App, die direkt in Facebook integriert ist und direktes Messaging sowie Gruppennachrichten ermöglicht.

Metas Vision von VR

Die große Vision von Meta dreht sich um die Entwicklung des Metaversums, eines gemeinsamen virtuellen Raums, in dem Benutzer in einer simulierten Umgebung nahtlos interagieren, arbeiten und Kontakte knüpfen können.

Um dies zu erreichen, verwendet Meta Spitzentechnologien wie virtuelle Realität (VR), erweiterte Realität (AR) und künstliche Intelligenz (KI), um die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Realität zu verwischen.

Das Ziel: die besten virtuellen Räume zu schaffen, in denen Einzelpersonen arbeiten, spielen, lernen und sich vernetzen können.

Mit Meta Quest (Oculus) und anderen VR-Initiativen möchte Meta die Verwirklichung dieser Zukunft vorantreiben und virtuelle Räume so zugänglich und funktional machen wie physische.

Wem gehören Meta-Plattformen?

Meta besteht aus mehreren Arten von Investoren, von internen Führungskräften bis hin zu institutionellen Einheiten.

Die folgende Tabelle mit Daten von TippRänge, zeigt die Verteilung auf die verschiedenen Gruppen.

EigentumstypAnteil im Besitz
Insider9.18%
Investmentfonds26.76%
Andere institutionelle Investoren40.88%
Öffentliche Unternehmen und Privatanleger23.19%

Was bedeutet das genau?

Diese Tabelle zeigt, wem Teile von Meta gehören.

Stellen Sie sich das Unternehmen wie einen großen Kuchen vor. Jede in der Tabelle aufgeführte Gruppe hält ein Stück von diesem Kuchen:

  • Insider: Das sind Menschen, die für das Unternehmen arbeiten oder sind Teil seines Vorstandes, besitzt 9.18% des Unternehmens.
  • Investmentfonds: Diese sind Sammlungen von Aktien oder Anleihen in das Menschen investieren können, da sie 26.76% von Meta besitzen.
  • Andere institutionelle Anleger: Diese sind große Organisationen, wie Pensionsfonds oder Versicherungsgesellschaften, die viel Geld investieren und 40.88% an Meta besitzen.
  • Öffentliche Unternehmen und Privatanleger: Zu dieser Kategorie gehören andere Unternehmen und normale Menschen wie Sie und ich, die Aktien gekauft haben, was 23,191 TP3T des Eigentums ausmacht.

Der Eigentumsanteil jeder Gruppe zeigt, wie viel vom Unternehmen sie kontrolliert.

Wer sind die größten Investoren von Meta?

Neben Mark Zuckerberg erhöhen auch andere namhafte Investoren ihre Anteile an Meta rasant.

Vorhut, ein führendes Unternehmen im Bereich ETFs und Investmentfonds, ist zum zweitgrößter Aktionär, mit einem Anteil von 7,11 TP3T. Das Unternehmen hat seine Investition kürzlich um über 1,7 Millionen Aktien erhöht, wodurch sein Gesamtwert in Meta auf über 1 TP4T63 Milliarden anstieg, wie aus der jüngsten Offenlegung vom September hervorgeht.

Den dritten Platz zu sichern ist BlackRock, ein weiterer ETF-Gigant, der 6,11 TP3T von Meta besitzt, was einer Investition von 1 TP4T54,1 Milliarden entspricht (wobei der iShares Core S&P 500 ETF (IVV) mehr als 22 Millionen Meta-Aktien hält allein).

Eine weitere bekannte Investmentfondsgesellschaft, Treue, hat seine Beteiligungen an Meta ebenfalls aggressiv ausgebaut. Die Muttergesellschaft von Fidelity hat ihre bestehende Position um mehr als 4 Millionen Aktien aufgestockt, was den Wert von Fidelitys Beteiligung an Meta offensichtlich in die Höhe getrieben hat (über $43 Milliarden) und sich damit die viertgrößte Eigentümerposition an der Aktie gesichert hat.

Möchten Sie eine einfacher zu lesende Aufschlüsselung sehen? Hier sind die Top 10-Aktionäre von Meta:

#HalterGehaltene Bestände% auf LagerWie viel ist es wert
1Zuckerberg, Mark347,1 Millionen13.5%$120,5 Milliarden
2Vanguard-Gruppe183,2 Millionen7.1%$63,6 Milliarden
3BlackRock156,0 Millionen6.1%$54,1 Milliarden
4FMR (Fidelity Management & Research)125,1 Millionen4.9%$43,4 Milliarden
5Kapitalforschung und -management97,6 Millionen3.8%$33,9 Milliarden
6State Street Global Advisors86,1 Millionen3.3%$29,9 Milliarden
7T. Rowe Price Group50,6 Millionen2.0%$17,6 Milliarden
8Geode Capital Management45,2 Millionen1.8%$15,7 Milliarden
9JP Morgan Asset Management36,4 Millionen1.4%$12,7 Milliarden
10Norges Bank Investment Management34,7 Millionen1.3%$12,0 Milliarden

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Wem gehört Facebook?“

Wer betreibt Facebook?

Mark Zuckerberg ist der ursprüngliche Mitbegründer und derzeitige Vorsitzende und CEO (Chief Executive Officer) von Meta (der Muttergesellschaft von Facebook).

Zuckerberg verfügt außerdem über 501 Milliarden Stimmrechte innerhalb des Unternehmens, was ihn zum Hauptverantwortlichen für Facebook macht.

Wer hat Facebook gekauft?

In Wirklichkeit wurde Facebook nicht von einem anderen Unternehmen aufgekauft, sondern ist eine interne Entwicklung.

Im Jahr 2021 wird Facebook umbenannt sich selbst als Meta-Plattformen, um seine umfassenderen Ambitionen bei der Schaffung eines vernetzten virtuellen Realitätsraums, dem sogenannten Metaversum, widerzuspiegeln.

Daher, es fanden keine Fremdeinkäufe statt.

Warum ist es wichtig, wem ein börsennotiertes Unternehmen gehört?

Zu wissen, wer die Mehrheit der Aktien eines Unternehmens besitzt, kann unglaublich wichtig sein, denn diese Großinvestoren haben die Macht, wichtige Entscheidungen innerhalb des Unternehmens zu beeinflussen.

Deren Aktionen, wie den Kauf weiterer Aktien oder den Verkauf ihrer Anteile, kann auch dazu führen, bedeutsam Schwankungen des Aktienkurses des Unternehmens, die sich auf seinen Marktwert auswirken.

Also wissen Wer entscheidet, was mit dem Unternehmen passiert? ist wichtig, wenn Sie Meta-Aktien für sich selbst kaufen möchten.

Wie kommt Zuckerberg zu so viel Stimmmacht?

Lass uns einfach sagen, der Zuck weiß, was er tut.

Mark Zuckerberg besitzt eine spezieller Typ von Meta-Freigaben das gibt ihm 10-fache Stimmberechtigung von Stammaktien.

Dank Metas Aktienstruktur mit zwei Klassen kamen Zuckerberg und einige andere Top-Persönlichkeiten in den Besitz dieser mächtigen Aktien.

Auch wenn Zuckerbergs direkter Aktienbesitz bei etwa 131TP3B liegt, seine erweiterten Stimmrechte verleihen ihm mehr als die Hälfte der Stimmrechte des Unternehmens was ihm erlaubt, wichtige Entscheidungen fast im Alleingang.

Was bedeutet Metas Dual-Class-Aktienstruktur? Wie funktioniert sie?

Die Zweiklassen-Aktienstruktur von Meta ist eine Möglichkeit der Aktienorganisation, die bestimmten Aktionären mehr Stimmrecht einräumt als anderen.

In diesem Setup gibt es zwei Arten von Aktien: eine, die regelmäßige Stimmrechte bietet (in der Regel eine Stimme pro Aktie) und ein weiteres, das mehrere Stimmen pro Aktie bietet.

Das bedeutet, dass selbst wenn jemand einen kleineren Prozentsatz der gesamten Aktien besitzt, Sie können einen größeren Einfluss auf Unternehmensentscheidungen haben, wenn ihre Aktien mehr Stimmen haben.

Dieses System soll sicherstellen, dass die Kontrolle über das Unternehmen in den Händen der Gründer und der wichtigsten Führungskräfte bleibt, sodass diese die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens bestimmen und gleichzeitig weiterhin Kapital von öffentlichen Investoren einwerben können (und diesen Investoren kaum oder gar keine Stimmrechte zu geben).

Erweitern Sie Ihr Instagram
mit Buzzoid

Mehr erfahren
Geschrieben von:
AUTOR & CHEFREDAKTEUR

Jessica ist Beraterin, Forscherin und Chefredakteurin des Buzzoid-Blogs, der sich auf soziale Medien, Marketing und digitale Strategien spezialisiert hat. Sie ist Absolventin des Antioch College und erwarb ihren MBA an der Carroll Graduate School of Management des Boston College, wo sie sich auf MINT-Management spezialisierte.

Sie können auch mögen ...

Möchten Sie Ihr Instagram schneller wachsen lassen?